Unser Schutzkonzept

Unsere Bildungseinrichtung soll für die Kinder als sicherer Ort wahrgenommen und erlebt werden, wo respektvoller und vertrauensvoller Umgang miteinander gepflegt wird. Eine gute Fehlerkultur ist uns ebenso wichtig wie das Leben von Werten wie Offenheit, Toleranz und gegenseitige Achtung.

Jedes Kind hat Recht auf Schutz vor Gewalt und anderen Gefährdungen für sein Wohl. Aus den Rechten der Kinder folgt eine Schutzpflicht all derer, die Verantwortung für Kinder tragen.

Wir sind uns dessen bewusst, dass wir eine sehr große Verantwortung für den Schutz der uns anvertrauten Kinder und deren Wohl haben. Daher ist es unumgänglich, Themen wie „Kinder stark machen“ und „Grenzen setzen und Umgang mit Grenzverletzung“ im Alltag aufzugreifen und dementsprechend unangenehme Themen anzusprechen. In vielen gemeinsamen Projekten stärken wir die Kinder auf spielerische Art und Weise. Jedes Kind hat das Recht auf Hilfe in Not, jederzeit „Nein“ zu sagen und seine eigene Meinung zu vertreten.

Es ist uns besonders wichtig, dass jedes Kind motiviert ist, seine Grenzen zu zeigen und dass diese von anderen wahrgenommen und respektiert werden.

In Teamsitzungen und Weiterbildungen setzen wir uns laufend mit dem Thema Kinderschutz auseinander. Gemeinsam haben wir ein Kinderschutzkonzept entwickelt, das als Leitfaden für unser Haus dienen soll. Unsere Aufgabe ist es, Anzeichen von Gewalt so früh wie möglich zu erkennen, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Im Dokument beschreiben wir, welche Haltung wir leben, welche Regeln für die Mitarbeiter*innen gelten und wohin sich Erwachsene und Kinder im Falle einer Beschwerde wenden können.

Unser Schutzkonzept wird regelmäßig evaluiert und liegt im Eingangsbereich auf.