Pädagogik & Philosophie

Der Kindergarten Storchennest wird als naturpädagogischer Kindergarten geführt.

Ziel des naturpädagogischen Lernens mit allen Sinnen ist es, den Garten und Naturareale der Umgebung (Weingarten, Wald, Wiese…) für die elementare Bildungsarbeit zu nutzen.  

 

Vorteile der Naturpädagogik:

  • Die Verbundenheit zur Natur, die Freude und Bereitschaft sich draußen zu bewegen wird gefördert und damit eine Basis für umweltbewusstes Denken und Handeln gelegt.

  • Ein regelmäßiger Aufenthalt in der Natur fördert das Immunsystem der Kinder positiv, lässt sie resistenter gegen Erkrankungen werden und fördert die Eigenwahrnehmung. Selbstwahrnehmung gehört zu den wirksamsten Schutzstrategien in dieser schnelllebigen Zeit gegen Stress und das Grün der Natur stärkt die Seele.

  • Es werden Naturkenntnisse gesammelt und die besondere Artenvielfalt der Natur kennengelernt sowie die Jahreszeiten im Rhythmus erlebt.

Fix vereinbarte naturpädagogische Zeiten (Wald- und Wiesentage) werden in unsere pädagogische Arbeit eingeplant. Das Wahrnehmen mit allen Sinnen steht beim ganzheitlichen Lernen in der Natur im Vordergrund. Wahrnehmung ist ein zentraler Bestandteil der Kindesentwicklung. Kinder müssen ihre Umwelt im wahrsten Sinne des Wortes be„greifen“.

Unser Kindergarten hat für sein Konzept den bgld. Umweltpreis erhalten.

Im Kindergarten Storchennest wird besonders viel Wert auf die individuelle Entfaltung und Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes gelegt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die uns anvertrauten Kinder bewusst und spezifisch in den unterschiedlichsten Bereichen gefördert. 

Ein achtsamer und liebevoller Umgang zwischen den Kindern sowie zwischen Pädagogen und Kindern steht dabei an erster Stelle. Offenheit, gegenseitiges Vertrauen und Ehrlichkeit bestimmen das Miteinander in unserem Kindergarten.

Unser Haus ist ein Platz zum Lachen, Lernen, Spielen und Entwickeln. Aus diesem Grund darf auch aktiv mitbestimmt werden. Die Kinder werden in Entscheidungen einbezogen und erhalten die Chance, sich bewusst an den Aktivitäten zu beteiligen und daraus zu lernen (Partizipation). Sie werden darin bestärkt, ihre Gefühle zu vermitteln und individuelle Grenzen zu setzen, um ihre Intimsphäre zu wahren.