Datenschutzerklärung

Allgemeine Datenschutzinformation

Gemeinden führen zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterschiedliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger sowie von Kundinnen und Kunden durch. Nachstehend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Alle Daten werden nur zu bestimmten rechtmäßigen Zwecken verarbeitet. Die Gemeinde stellt als Verantwortliche für die Datenverarbeitung sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Normen behandelt und entsprechend geschützt werden.

 

Grundlagen für die Datenverarbeitung

Gemeinden sind verpflichtet, Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, zu erledigen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beruht in vielen Fällen auf einer rechtlichen Verpflichtung, welcher die Gemeinde unterliegt oder ist zur Erfüllung eines Vertrages beziehungsweise im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. 

Aus den unterschiedlichen Gesetzen und sonstigen Normen ergibt sich, welche Arten von personenbezogenen Daten konkret dabei dem jeweiligen Zweck entsprechend verarbeitet werden müssen. 

In manchen Fällen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Einwilligungserklärungen. Einwilligungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Daten werden nach dem Widerruf nicht mehr für den Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde, verwendet. 

Wenn Sie im Rahmen von allgemeinen Anfragen telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten (das sind in der Regel: Name, Kontaktdaten, Thema der Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Rückfragen verarbeitet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

Für die Übermittlung von Anbringen im Rahmen behördlicher Angelegenheiten oder Verfahren besteht - neben den herkömmlichen Methoden - die Möglichkeit der Nutzung von Online-Formularen über die gemeindeeigene Website. In diesem Zusammenhang gilt für die elektronische Verarbeitung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 litera f der Datenschutz-Grundverordnung als Rechtsgrundlage. Im Zuge von Veranstaltungen der Gemeinde werden mitunter Fotos gemacht, die zur Darstellung der Aktivitäten der Gemeinde vereinzelt veröffentlicht werden können. Diesbezüglich gilt als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 litera f der Datenschutz-Grundverordnung. Sollten Sie keine Veröffentlichung von Fotos, auf denen Sie zu sehen sind, wünschen, bitten wir um Mitteilung beim Fotografen der Veranstaltung. Die Empfänger von Newslettern willigen ein, dass für deren Versand die erforderlichen Daten (das sind in der Regel: Name und Kontaktdaten) verarbeitet werden. Sobald Sie die Einwilligung für die Zukunft widerrufen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Einen Link zum Widerrufsformular finden Sie in jedem unserer Newsletter. Gespeichert werden Ihre Daten generell nur so lange, wie sie für den jeweiligen Zweck benötigt werden und es die gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen vorsehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

 

Information zum Besuch dieser Webseite

Im Rahmen des Internetauftritts der Gemeinde werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 litera f der Datenschutz-Grundverordnung personenbezogene Daten von Besucherinnen und Besuchern verarbeitet. Dies ist erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Die Protokolldaten beinhalten IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers. Protokolldaten werden innerhalb von 10 Tagen aus dem Webspace-Paket wieder gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf die Webseite zu untersuchen.

 

Cookies

 

Rechte in Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Unter den Voraussetzungen des geltenden Rechts haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, zu erheben.

dsb@dsb.gv.at

 

Datenschutzrechtliche Verantwortung und Kontaktdaten

Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, Verordnung (EU) Nummer 2016/679 ist die Stadtgemeinde Neusiedl am See, 7100 Neusiedl am See, Hauptplatz 1.

rathaus@neusiedlamsee.at

 

Datenschutzbeauftragter

Land Burgenland – Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 2 – Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft, 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1.

post.a2-DSBAGem@bgld.gv.at